|
Скачать 95.96 Kb.
|
Урок 6. Здоровье делового человека Lektion 6. Gesundheit Aktiver Wortschatz zum Thema I. Beschwerden. Жалобы das Magengeschwür язва желудка blass бледный schwindlig 1) подверженный головокружению mir ist schwindlig — у меня кружится голова übel 1. плохо, дурно; mir ist übel — мне дурно Beschwerdenжалобы Schlafstörungen haben страдать бессонницей, иметь нарушение функции сна, расстройство сна die Schlaflosigkeit, -en бессоница die Angina , .. nen ангина die Grippe, -en грипп Grippe haben грипповать, болеть гриппом die Erkältung -en простуда sich (Dat.) eine Erkältung holen – holte – geholt (h) [zuziehen – zog zu - zugezogen] простудиться an einer Krankheit leiden – litt – gelitten (h), eine K. haben страдать каким-л. заболеванием, иметь какое-л. заболевание sich anstecken – steckte sich an – sich angesteckt (bei Dat. mit Dat.) заражаться (от кого-л. чем-л.) die Ansteckung, -en заражение, инфекция, контакт (с заразным больным) Ich habe Angst vor Ansteckung. Я боюсь заразиться. gegen Ansteckung immun sein быть невосприимчивым к инфекции abgehärtet sein быть закаленным sich (Dat.) Komplikationen zuziehen – zog zu – zugezogen (h) подхватить осложнения zum Arzt gehen идти к врачу einen Arzt holen – holte – geholt (h) вызвать врача Wo (Was) fehlt es (Ihnen)? Что у Вас болит? j-n untersuchen – untersuchte – untersucht (h) обследовать, сматривать, обследовать; освидетельствовать (больного) j-n abhorchen – horchte ab – abgehorcht (h) прослушать кого-л. j-m den Puls fühlen – fühlte – gefühlt (h) щупать пульс der Blutdruck кровяное давление den Blutdruck messen – maß – gemessen (h) мерить кровяное давление der Patient, -en, -en больной, пациент eine Röntgenaufnahme machen делать рентгеновский снимок, рентген röntgen – röntgte – geröngt просвечивать [лечить] лучами Рентгена [рентгеновскими лучами] (больного) etw. tut j-m weh у кого-л. что-л. болит Der Hals tut mir weh. У меня болит горло. Zahn-, Kopfschmerzen haben niesen – nieste- geniest (h) чихать (der) Schnupfen насморк Schnupfen haben иметь насморк Schnupfen bekommen – bekam – bekommen схватить насморк sich (Dat.) den Schnupfen holen схватить насморк (der) Husten, -s кашель Husten haben кашлять, иметь кашель schwitzen – schwitzte – geschwitzt (h) потеть das Fieber (повышенная) температура, жар; лихорадка, горячка hohe Temperatur (повышенная) температура Es fröstelt mich. Меня знобит; я зябну. die Temperatur messen – maß – gemessen мерить температуру Der Kranke ist fieberfrei. У больного нормальная температура. sich erhöhen –erhöhte – erhöht (h) повышаться, увеличиваться ^ der Kopf, ö-e голова das Auge, -n глаз der Mund, ü-er рот das Ohr, -en ухо das Gesicht, -erицо der Zahn, ä-e зуб der Hals, ä-e шея, горло die Schulter, -n плечо die Hand, ä-e рука (кисть) der Arm, -e рука (от кисти до плеча) die Brust, ü-e грудь, бюст der Busen, = грудь (женская только) der Bauch, ä-e живот der Rücken, = спина das Knie, = колено das Bein, -e нога der Fuß, Füße нога (стопа) der Finger, = палец der Zeh(e), -n палец стопы der Daumen, =большой палец руки III. Arzneien, Ärzte, Verordnungen, Versicherung. Медикаменты, врачи, предписания, страхование. herunterdrücken – drückte herunter – heruntergedrückt (h) снижать, понижать (температуру) das Mittel -s, gegen Akk. (лечебное) средство, лекарство от / против чего-л. schmerzstillend болеутоляющий das Antibiotikum антибиотик keine Antibiotika nehmen wollen die Arznei, -en лекарство, медикамент die Medizin, -en лекарство eine Arznei verschreiben [verordnen] прописывать лекарство eine Arznei / Medizin / Tabletten einnehmen – nahm ein – eingenommen (h) gegen Akk. принимать (лекарство, таблетки) против чего-л. schlucken – schluckte – geschluckt (h) глотать; проглатывать die Salbe , -n мазь die Mixtur, -en микстура die Pille , -n пилюля wirken – wirkte – gewirkt (h) действовать der Krankenschein, -s, - листок нетрудоспособности, больничный листок, бюллетень ausstellen – stellte aus – ausgestellt (h) выписывать, оформлять, выдавать (документ) Syn: ausschreiben – schrieb aus – ausgeschrieben (h) выписывать (документ); заполнять (бланк) verschreiben – verschrieb – verschrieben (h) прописывать (лекарство); предписывать, назначать (лечение) Syn: verordnen – verordnete – verordnet (h) прописывать (лекарство); назначать, предписывать (режим) gurgeln – gurgelte – gegurgelt (h) полоскать горло der HNO-Arzt: kurz für Hals-Nasen-Ohren-Arzt ^ das Wartezimmer приемная der Internist врач по внутренним болезням, терапевт Arzt für Allgemeinmedizin versichert sein быть застрахованным die Krankenversicherung страхование на случай болезни das Krankenhaus, -es, - häuser больница in ein K. bringen привезти в больницу Gute Besserung! Пожелание выздоровления. medizinische Leistungen медицинские услуги Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) государственное страхование Private Krankenversicherung (PKV) частное страхование Лексические упражнения Упражнение 1. Lesen Sie die zehn Regeln. Was steht im Text? Markieren Sie „richtig“ oder „falsch“. ^ . Sie sollten pro Tag viel Gemüse essen. ❑ ❑ 3. Sie sollten nicht zu salzig essen. Sie sollten Salz durch Kräuter und Gewürze ersetzen.❑ ❑ 4. Wenn Sie viele Süßigkeiten essen, können Sie davon zu dick werden.❑ ❑ 5. Für den Hunger zwischendurch sollten Sie Obst essen. ❑ ❑ ^ . Sie sollten jeden Tag Fleisch essen. ❑ ❑ 8. Sie sollten viel Kaffee trinken. ❑ ❑ 9. Sie sollten nur drei Mahlzeiten am Tag essen. ❑ ❑ 10. Sie sollten die Speisen mit wenig Fett zubereiten ❑ ❑ ^
^ Sie haben • Zahnschmerzen • Fieber • Rückenschmerzen • Magenbeschwerden • Augenschmerzen • Husten • Grippe • sich ein Bein gebrochen • ... ^ • eine Brille • Tabletten • Nasentropfen • ... Sie sind • erkältet • immer müde Упражнение 3. Bist du mit Herrn Doktor einverstanden? Ja oder nein-Antworten auf Fragen
Упражнение 4. Für allgemeine Erkrankungen ist in Deutschland der Hausarzt zuständig. Daneben gibt es eine Reihe von Fachärzten, z.B. Hautärzte, Urologen, Frauenärzte etc. Nach Möglichkeit sollten Sie vor jedem Arztbesuch einen Termin vereinbaren, da Sie andernfalls mit langen Wartezeiten rechnen müssen. Die Namen und Adressen von Ärzten finden Sie im lokalen Telefonbuch oder in den Gelben Seiten unter Ärzte. Wenn Sie bei einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, wird der Arzt die Rechnung für Ihre Behandlung direkt an Ihre Versicherung schicken. Darüber hinaus müssen Sie bei jedem ersten Besuch pro Quartal eine Gebühr von €10 in Bargeld entrichten (2004). Privatversicherte müssen die Arztrechnung zunächst selbst begleichen und bekommen den Rechnungsbetrag anschließend von der Versicherung erstattet. Beachten Sie allerdings, dass einige Ärzte nur privat versicherte Patienten akzeptieren. Falls Sie gesetzlich versichert sind, sollten Sie dies vor Ihrem Arztbesuch klären. Ärzte, die gesetzlich versicherte Patienten akzeptieren, haben oftmals ein Schild mit der Aufschrift Kassenarzt oder Alle Kassen in ihrer Praxis. Falls Sie sich von einem anderen Arzt behandeln lassen, wird die gesetzliche Versicherung die Behandlungsgebühren nicht erstatten. Die Notrufnummern in Deutschland sind 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr und/oder Ambulanz). Diese Nummern können Sie kostenfrei von jedem öffentlichen Telefon anrufen. Über die Nummer 112 können Sie einen Krankenwagen bestellen. Falls Sie auf größeren Straßen einen Unfall haben (z.B. auf Autobahnen oder Landstraßen), schauen Sie auf die weißen Kilometersteine (zur Angabe Ihres Standorts) und nach Pfeilen, die auf die nächste Notrufzelle hinweisen. Упражнение 5. Составьте диалог, используя предложенные ниже реплики. Was fehlt Ihnen? Praxis Dr. ..., Guten Tag. Ich habe ...schmerzen / ...beschwerden / Fieber / Husten / ... Ich habe keinen Appetit / schlecht geschlafen. ... bekommt mir nicht. Mein(e) ... tut / tun mir weh. Ich hätte gern einen Termin. Seit wann haben Sie ... Wo tut es Ihnen weh? / Wo haben Sie Schmerzen? Sie haben eine Grippe / Entzündung / Allergie / … Sie haben sich den Arm gebrochen / zu viel ... Sie müssen ins Krankenhaus / zum Röntgen / sich ausruhen ... Ich verschreibe Ihnen Tabletten / Tropfen / eine Salbe / ... Hier ist ihr Rezept. Nehmen Sie dreimal täglich ... Упражнение 6. Die Diagnose Ein Mann kam zum Arzt. „Was fehlt Ihnen?", fragte ihn der Arzt. „Ach, Doktor!", sagte der Patient. „Mein Gesundheitszustand hat sich in der letzten Zeit bedeutend verschlechtert. Ich habe fast immer Augenflimmern und Ohrensausen." „Na, wollen wir mal sehen", sagte der Arzt. Er untersuchte den Kranken lange und gründlich, überlegte eine Weile und erklärte dem Patienten, er leidet an einer schweren Krankheit, gegen die die Medizin hilflos ist. Dagegen helfen weder Tabletten noch Tropfen, überhaupt keine Arznei. Und er verabschiedete sich von dem Mann mit den Worten: „Sie haben höchstens noch 6 Monate zu leben." Der unglückliche Mann kehrte nach Hause zurück und beschloss, dass er die letzte Zeit seines Lebens so gut wie möglich verbringt. Er nahm sein ganzes Geld, ging in ein Konfektionsgeschäft und kaufte dort 10 teure Anzüge. Dann ging er in ein anderes Geschäft und verlangte dort 10 Hemden. „Darf ich Maß nehmen?", fragte ihn die Verkäuferin. Der Kunde erwiderte: „Es ist gar nicht nötig, ich trage immer Größe 37." Die Verkäuferin maß trotzdem seinen Hals und sagte dann: „Sie brauchen aber 38." Der Mann wurde rot und schrie laut: „Ich erkläre aber Ihnen, dass ich seit langem 37 trage und keine Größe haben will."„Wie Sie wünschen", meinte die Verkäuferin. „Aber, passen Sie auf, mein Herr. Wenn Sie immer 37 tragen, so bekommen Sie Augenflimmern und Ohrensausen." Упражнение 7. Переведите.
Упражнение 8. Переведите.
Упражнение 9. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie In Deutschland gibt es zwei Arten von Krankenversicherungen: gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und private Krankenversicherung (PKV). Grundsätzliche Unterschiede sind: Bei der gesetzlichen Krankenversicherung ist der Beitragssatz nicht risiko-, sondern einkommensabhängig, die Beiträge richten sich nach der finanziellen Leistungsfähigkeit des Versicherten und nicht nach seinem persönlichen Krankheitsrisiko (Alter, Geschlecht) Familienangehörige sind, soweit ihr eigenes Einkommen nicht gewisse Grenzen überschreitet, kostenlos mitversichert. Familienangehörige der Mitglieder ohne eigenes Einkommen sind in der GKV beitragsfrei mitversichert. Bei der PKV ist für jede versicherte Person eine separate Versicherungsprämie fällig. Einige Leistungen werden von der GKV im Gegensatz zur PKV nicht oder nur teilweise gewährt. Die Mitgliedschaft in der GKV wird überwiegend gesetzlich geregelt. Es besteht im Prinzip eine gesetzliche Zwangsmitgliedschaft für abhängig Beschäftigte, die ein Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze haben. Es ist eine freiwillige Mitgliedschaft möglich. PKV-Versicherte können nicht jederzeit zurück in die GKV. Sie müssen noch unter 55 Jahre alt sein, und ihr Einkommen muss wieder unter die Beitragsbemessungsgrenze gesunken sein Das deutsche GKV-System befindet sich in einer Finanzierungskrise. Ein Zwei-Klassen-Medizin ist ein Gesundheitssystem, in dem die medizinische Versorgung eines Patienten von seiner sozialen Lage abhängig ist. Die Unterschiede zwischen Privatpatienten/Selbstzahler gegenüber Kassenpatientenkönnen sich in Form von kürzeren Wartezeiten beim Arzt oder besserer Unterbringung und Verpflegung im Krankenhaus niederschlagen. Immer mehr Therapien, Medikamente und Untersuchungen, die die privaten Krankenversicherungen noch bezahlen, werden nicht mehr von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. In einer privaten Krankenversicherung kann sich jeder versichern, der die Eingangsprüfung besteht und nicht versicherungspflichtiges Mitglied einer GKV ist. Die Eingangsprüfung besteht für alle Antragsteller aus einer Gesundheitsprüfung und Risikoprüfung. Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmittel müssen ärztlich verordnet werden, Arzneimittel müssen außerdem aus der Apotheke bezogen werden. Freie Wahl unter allen approbierten Ärzten und Zahnärzten Die Höhe des Beitrages richtet sich nach:
Über 200 gesetzliche Krankenkassen sind für jedermann frei wählbar. Anlass und Intentionen der Zweiteilung Politisches und wirtschaftliches Handeln sind Gründe, warum es zwei getrennte Versicherungssysteme gibt. Privatversicherungen und gesetzliche Versicherungen bieten beide Vorteile, ihre Zielgruppen unterscheiden sich allerdings erheblich. Eine gesetzliche Krankenversicherung macht es möglich, dass jeder auch mit geringem Einkommen Zugang zu einer adäquaten Gesundheitsversorgung bekommt, ohne sich zu verschulden. Die private Versicherung erlaubt Besserverdienenden eine gesundheitliche Versorgung, die über die Möglichkeiten der abgaben-/steuerfinanzierten gesetzlichen Versicherung hinausgeht. Упражнение 10.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |